Wenn Kinder in einer Umgebung aufwachsen sollen , die von Respekt und Achtung geprägt ist, gilt für Fachkräfte, sich der Machtverhältnisse in der Beziehung Erwachsener-Kind bewusst zu werden und die eigene Haltung und Haltungspraxis kontinuierlich zu reflektieren.
Bei dieser Fortbildung geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen mit Macht in der Kindheit und heutzutage.
Wir werden uns mit der Gleichwürdigkeit, sowie der achtsamen Sprache in der Kita auseinandersetzen und alternative Handlungsweisen in typischen Alltagssituationen erfahren, um Wege aus diesen Verhaltensweisen zu finden. Denn durch gelebte und sinnvolle Partizipation, Gleichwürdigkeit und bedürfnisorientierte Pädagogik können wir die Kinder darin unterstützen, dass sie die Welt als eigenständige Persönlichkeit entdecken und wahrnehmen.
Am Ende der Fortbildung
- haben Sie Informationen über "Adultismus" (Umgang mit Macht in der Kita) erhalten ,
- haben Sie Ihre Rolle in Bezug auf die Machtverhältnisse in der Kita, sowie den eigenen Umgang mit Sprache reflektiert,
- haben Sie Mut erhalten, um echte Gleichwürdigkeit in der Kita zu leben .
Referentin :
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
Kursgebühr inkl. Verpflegung:
110 Euro
100 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt
Veranstaltungsnummer
2026-40