Der Kita-Alltag fordert das Kind. Der gesellschaftliche Wandel hat Auswirkungen auf die Kindheit und auf die Entwicklung des Kindes. Hinzu kommt, dass Kinder viel mehr Zeit als früher in der Kita verbringen. Kleine Räume, große Gruppen und viel, das gelernt werden soll, steht meist auf der Tagesordnung. Das kann Kindern schnell zu viel, zu laut, zu eng werden. Aggressivität, Rückzug, Konzentrationsstörungen, Bewegungsmangel sind oft die Folgen.
Die Natur und vor allem der Wald wollen als grüne Couch, als grüner Therapeut, als grüne Rückzugsmöglichkeit und Kraftquelle entdeckt, vermittelt und erlebt werden.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erhalten Sie einen Einblick in die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes,
- bekommen Sie einen Leitfaden, wie Waldtage aussehen können und Anregungen, wie Sie dieses Thema an Eltern weitergeben können,
- lernen Sie verschiedene Tools zur Sinnesaktivierung im Wald und in der Natur kennen,
- befassen Sie sich mit der Methodik und Didaktik einer kindgemäßen Waldpädagogik,
- reflektieren Sie Ihre pädagogische Haltung im Hinblick auf Bewegung, Entspannung und Naturverbundenheit,
- schnuppern Sie Waldluft und lernen den Wald für sich als neue Gesundheitsressource kennen.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
90 Euro 85 Euro für kath. Kindertageseinrichtungen im Bistum Eichstätt inkl. Verpflegung
Veranstaltungsnummer
2025-70